Zurück

Stefan Löchtefeld

Stefan Löchtefeld arbeitet seit 1998 als Berater für Kommunikations- und Beteiligungsprozesse. Außerdem forscht er im Bereich der Beteiligung und der partizipativen und transdisziplinären Forschung. Aktuell unterstützt er andere Moderator:innen durch Coaching, Fortbildung und leitet deren Erfahrungsaustausch an.

2005 initiierte er im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes den Nano-Dialog der Bundesregierung. Ziel war die Chancen und Risiken der Technologie zu identifizieren und gemeinsam mit den Stakeholdern insbesondere für den Bereich Umwelt- und Gesundheitsgefahren die notwendigen Forschungsthemen festzulegen.

2012 – 2014 betreute er als verantwortlicher Projektleiter den Dialog zur Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg in Kooperation mit TAURUS ECO Consulting GmbH. In elf Veranstaltungen mit 1.000 Teilnehmenden wurden sowohl thematische wie auch prozessbezogene Aspekte für die künftige Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg erarbeitet.

Von 2016 bis 2020 entwickelte er im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens „Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie“ für das Umweltbundesamt mit Kommunen Beteiligungsformate, die Bürgerinnen und Bürger aktivieren und dauerhaft zur Eigenvorsorge und Eigeninitiative motivieren. Hierbei sollten insbesondere auch Akteure eingebunden werden, die bisher nicht systematisch beteiligt wurden.

Seit 2020 begleitete er verschiedene partizipative Prozesse zur Erarbeitung von Strategien im Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft auf Bundes- und Landesebene.

Der studierte Pädagoge ist Experte für die Konzeption von Veranstaltungen, in denen unterschiedliche Interessengruppen gemeinsam Zukunft gestalten. Sowohl für Bundes- und Landesministerien als auch auf kommunaler / regionaler Ebene führte er unterschiedlichste Veranstaltungen durch – vom Workshop über Expertengespräche bis hin zu großen Tagungen. Inhaltliche Schwerpunkte im Bereich der Nachhaltigkeitsthemen sind Energie und Klima (Schutz und Anpassung), Ernährung und Landwirtschaft sowie Umwelt und Gesundheit.

Berufliche Stationen

  • Gründungsgesellschafter der e-fect eG (seit 2011)
  • Selbstständige Tätigkeit im Bereich Dialog- und Prozessgestaltung (seit 2007)
  • Ausbildungen in Lösungsorientierter Beratung (1999 – 2000), Gruppendynamik (2002 – 2003), Moderation und Coaching (2001 – 2002)
  • Berater, Moderator und Trainer bei der IKU GmbH – Die Dialoggestalter, Dortmund (1998 – 2006)
  • Berufsbegleitendes Aufbaustudium Organisationspsychologie an der Universität Dortmund (1998 – 2000)
  • Absolvent der Sonderpädagogik an der Universität Dortmund (1997)

Ehrenamtliches Engagement

  • Mitglied Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V.
  • Fördermitglied Berlin Institut für Partizipation BIPAR
  • Mitglied Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
  • Mitglied Allianz Vielfältige Demokratie
  • Mitglied Netzwerk Bürgerbeteiligung
  • Redaktionsmitglied Kursbuch Bürgerbeteiligung des Berlin Institut für Partizipation
  • Mitglied Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit


Veröffentlichungen

Fostering Self-Protection against Impacts of Heavy Rain at the Municipal Level.

Werg, J. L., Grothmann, T., & Löchtefeld, S. (2021). Fostering Self-Protection against Impacts of Heavy Rain at the Municipal Level. Sustainability (13), 7019.

Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge.

Born, M., Körner, C., Löchtefeld, S., Werg, J., & Grothmann, T. (2021) Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge – Das Projekt Regen//Sicher. Abschlussbericht zum Vorhaben „Analyse innovativer Beteiligungsformate zum Einsatz bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)“. Umweltbundesamt FKZ 3716 48 1030. Climate Change 07/2021. Dessau: Eigenverlag.

Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist.

Löchtefeld, S. & Sommer, J. (2019). Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Sommer, Jörg (Hrsg.). Kursbuch Bürgerbeteiligung, 3. Deutsche Umweltstiftung/bipar, Berlin S. 178-190.

Bericht für die Kommission. Zentrale Botschaften der beiden Workshops mit jungen Erwachsenen und BeteiligungspraktikerInnen .

e-fect dialog evaluation consulting eG (2016). Bericht für die Kommission. Zentrale Botschaften der beiden Workshops mit jungen Erwachsenen und BeteiligungspraktikerInnen. K-Drs. 191.

2. Bericht zentrale Botschaften des WS mit jungen Erwachsenen und BeteiligungspraktikerInnen im Auftrag der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

e-fect dialog evaluation consulting eG (2016). 2. Bericht für die Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Zentrale Botschaften des WS mit jungen Erwachsenen und BeteiligungspraktikerInnen. K-Drs. 194.

Dialog zur Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg. Abschlussbericht der Ersten Dialogphase 2012.

Löchtefeld, S., Sauerborn, K., Maurer, J., Scholz, S., & Seewald, M. (2013). Dialog zur Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg. Abschlussbericht der Ersten Dialogphase 2012. Abschlussbericht im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.

Klimaneutrale Stadt: Aktivierung und Unterstützung der Öffentlichkeit im Rahmen der ZukunftsWerkStadt Norderstedt.

Brüning, H., Löchtefeld, S., & Hoffmann C. (2013). Klimaneutrale Stadt: Aktivierung und Unterstützung der Öffentlichkeit im Rahmen der ZukunftsWerkStadt Norderstedt. eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 03/2013 vom 22.10.2013.

Memorandum. Stakeholder-Konferenz Visionen 2050.

Löchtefeld, S., Nebelung, M., Scholz, S., & Schophaus, M. (2011). Memorandum. Stakeholder-Konferenz Visionen 2050. In Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hrsg), Dialoge Zukunft Vision 2050. Dialoge Zukunft „Made in Germany“ , Band 2., Texte Nr. 38. Berlin: Eigenverlag.

Laiengerechte Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten im Bereich EMF – Vorhaben 3608S03016.

Wiedemann, P. M., Löchtefeld, S., Claus, F., Markstahler, S., Peters, I. (2010). Laiengerechte Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten im Bereich EMF – Vorhaben 3608S03016. Bundesamt für Strahlenschutz (Hrsg).

Nanotechnologien in Nordrhein-Westfalen. Umweltschutz wird großgeschrieben.

Bendisch, B. & Löchtefeld, S. (2009). Nanotechnologien in Nordrhein-Westfalen. Umweltschutz wird großgeschrieben. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Eigenverlag: Düsseldorf.

Backcasting – ein Instrument zur Zukunftsgestaltung.

Löchtefeld, S. (2009). Backcasting – ein Instrument zur Zukunftsgestaltung. In S. Rietmann, G. Hensen (Hrsg). Werkstattbuch Familienzentrum: Methoden für die erfolgreiche Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Netzwerkmanagement im Familienzentrum.

Löchtefeld, S. (2008). Netzwerkmanagement im Familienzentrum. In S. Rietmann, G. Hensen (Hrsg). Tagesbetreuung im Wandel. Das Familienzentrum als Zukunftsmodell (S. 183-201). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Anforderungen an einen Dialog zur Risikobewertung in der Nanotechnologie.

Löchtefeld, S. (2006). Anforderungen an einen Dialog zur Risikobewertung in der Nanotechnologie. In M. Peter, W. Kühling (Hrsg.), Neue Technologien nachhaltig gestalten. Konzepte und Praxis für eine verantwortliche Entwicklung und Anwendung. Iserlohn: Verlag Institut für Kirche und Gesellschaft.

Stefan Löchtefeld

Oldenburg


Dialoggestaltung

  • loechtefeld@e-fect.de
  • + 49 (0)441 684 11 79

Projekte

Geschäftsstelle

e-fect dialog evaluation consulting eG
Kopenhagener Str. 71
10437 Berlin

  • +49 (0)30 44 738 774
  • +49 (0)151 41 34 08 70
  • info@e-fect.de