Das Next Economy Lab (NELA) entwickelt in zwei Modellkommunen sozial-inklusive Beteiligungsmethoden. Ziel ist es, kommunale Verwaltungsakteure zu befähigen, eine von der breiten Bevölkerung getragene Nachhaltigkeitstransformation voranzutreiben. Dazu werden im Projekt sozial-inklusive Ansprache- und Beteiligungsmethoden entwickelt und zusammen mit Modellkommunen erprobt. Die entwickelten Werkzeuge entsprechen drei Schritten zur Förderung kommunaler Beteiligung: (1) Personen erreichen und einladen, (2) Beteiligungsveranstaltungen planen und umsetzen und (3) Beteiligung nachhaltig in der Kommune verankern. Der Werkzeugkasten kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: https://nexteconomylab.de/wp-content/uploads/2025/05/NELA_Donut-Methoden_Publikation_Web_Einzelseiten-1.pdf
Die Evaluation hat zwei Aufgaben im Projekt. Zum einen unterstützt sie die konzeptuelle Entwicklung der Methoden durch eine beratende Begleitung. Zum anderen untersucht sie die Wirkung der Methoden in den Modellkommunen mittels teilnehmender Beobachtung, qualitativen leitfadengestützten Interviews und einer teilstandardisierten Nachher-Befragung. Die Erkenntnisse dienen dazu, die entwickelten Methoden weiterzuentwickeln und ihr Wirkungspotenzial einzuschätzen.
Bildgrafik: The Doughnut of social and planetary boundaries. Credit: Kate Raworth and Christian Guthier. CC-BY-SA 4.0