Die e-fect eG evaluiert begleitend die Entwicklung einer Online-Wissensplattform für die Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft.
Der Verlust der Artenvielfalt in den landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften schreitet zunehmend voran. Um diesem Trend entgegenzuwirken, muss allen landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland der Zugang zu relevanten Informationen und Förderprogrammen gewährleistet werden. Angebote zur Biodiversitätsberatung erlangen daher immer größere Bedeutung. Im Verbundprojekt WiBiLa wird eine Wissensplattform für Biodiversitätsberater*innen in der Landwirtschaft entwickelt. Diese soll gebündelt Fachwissen bereitstellen, sowie Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten bieten.
Das Projekt wird durch das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KN) und des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege e.V. (DVL) durchgeführt, gefördert im Bundesprogramm biologische Vielfalt (BPBV). Ziel des Projektes ist es als Beitrag zur Nationalen Strategie der biologischen Vielfalt (NBS) deutschlandweit Berater*innen von unterschiedlichen Organisationen zu unterstützen eine qualitativ gute Biodiversitätsberatung anzubieten. Auf der Wissensplattform soll naturschutzfachliches und landwirtschaftliches Wissen sowie Beratungsmethodik und soziale Kompetenzen zusammengeführt werden. Weiterhin sind bundesweit Präsenz-Veranstaltungen zur Biodiversitätsberatung geplant.
Die Evaluation durch die e-fect eG erfolgt projektbegleitend von 2025 bis 2029. Mit einem partizipativ-nutzenorientierten Ansatz sollen durch quantitative und qualitative Zugänge eine zielgruppengerechte Umsetzung des Projektes und die Wirkung der Angebote fortlaufend evaluiert werden. Inwieweit gelingt die Entwicklung und Durchführung von qualitativ hochwertigen Präsenzveranstaltungen zur Weiterbildung und Vernetzung von Biodiversitätsberater*innen deutschlandweit? Bewirkt die Wissensplattform eine Steigerung des Wissens und eine Veränderung der Einstellungen bei den Nutzenden? Tragen die Projektangebote bei den Biodiversitätsberater*innen zu wirksamen Beratungen für Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt bei? Die Ergebnisse sollen die Zielerreichung in Bezug auf Qualität und Wirkung der Wissensplattforum als bundesweite Online-Plattform zur Biodiversitätsberatung bewerten und den Projektdurchführenden helfen, das Angebot weiterzuentwickeln.