Zurück

Evaluation der verkehrlichen Wirkung von Mietlastenradsystemen im Projekt „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten“

Für viele alltägliche Erledigungen ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel und in der Stadt dem Auto häufig überlegen. Dank sogenannter Lastenräder muss auch der Transport von beispielsweise Großeinkäufen, schweren Gegenständen oder Kindern nicht mehr mit einem kraftbetriebenen Fahrzeug bestritten werden. Das Lastenrad trägt dadurch großes Potential, innerstädtischen motorisierten Verkehr zu reduzieren.

Damit potentielle Nutzer*innen von Lastenrädern nicht durch erhöhte Anschaffungskosten und Platzerfordernisse vom Gebrauch absehen, werden als Lösung bewährte Mietsysteme herangezogen. Im Modellprojekt „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten – Aufbau eines Lastenrad-Mietsystems in Kommunen“, werden acht bayrische Kommunen durch das bayrische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr gefördert. Den Bürger*innen in Markt Cadolzburg in Mittelfranken Stadt Freising in Oberbayern, Gemeinde Lechbruck in Schwaben, Stadt Lindau in Schwaben, Stadt Marktredwitz in Oberfranken, Stadt Passau in Niederbayern, Markt Postbauer-Heng in der Oberpfalz und Stadt Würzburg in Unterfranken werden von der TINK Walter & Wagner GbR Mietlastenräder zur flexiblen Nutzung bereit gestellt.

Die Evaluation von e-fect befragt in den nächsten zwei Jahren Nutzende der Mietsysteme nach eingesparten Autofahrten und bewertet deren verkehrliche Wirkungen in Verbindung mit potentiellen Umweltwirkungen (CO2-Emissionen) und der Zufriedenheit der Nutzer*innen. Eine Zwischenbilanz soll Anpassungsbedarf für die Projektdurchführung aufzeigen. Abschließend wird die Übertragbarkeit auf andere Kommunen gemeinsam mit dem Projektbeteiligten bewertet.
(Text Friederike Jakob)

Ansprechpartner: Dr. Dirk Scheffler – scheffler@e-fect.de

Evaluation

Geschäftsstelle

e-fect dialog evaluation consulting eG
Kopenhagener Str. 71
10437 Berlin

  • +49 (0)30 44 738 774
  • +49 (0)151 41 34 08 70
  • info@e-fect.de