Zurück

Prof. Dr. Malte Schophaus

Prof. Dr. Malte Schophaus befasst sich ausgehend von der Umweltpsychologie seit mehr als 20 Jahren zunehmend interdisziplinär mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung und der Rolle von wissenschaftlicher Expertise für soziale Bewegungen und Bürgerbeteiligung.

Beeindruckt haben ihn Zukunftsforscher wie Günther Anders, der die Zukunftsforschung als nach vorne gewandte Geschichtswissenschaft beschrieb und der wissenschaftliche Arbeit mit politischem Engagement in seiner Biographie zu verbinden verstand.

Die Gestaltung der Zukunft bedarf, davon ist Malte Schophaus überzeugt, sowohl wissenschaftlicher Erkenntnis als auch der politischen Einmischung. Um die dafür erforderliche Schnittstellenkommunikation zu verbessern, befasst er sich mit inter- und transdisziplinärer Kooperation. Mit der Gestaltung von Dialogprozessen, durch Kooperationsmanagement und wissenschaftliche Politikberatung möchte er seinen Beitrag zu sozialen Innovationen und zu gesellschaftlichem Wandel leisten.

Berufliche Stationen

  • Professor für Psychologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Bielefeld (seit 11/2011)
  • Mitgründer der e-fect eG (seit 2011)
  • Wiss. Referent für Evaluation und Qualitätssicherung bei der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen; Mitglied im Beratungsteam des Landes Niedersachsen (2006 – 2011)
  • Promotion in Wissenschaftssoziologie (Universität Bielefeld). (2008)
  • Wiss. Mitarbeiter des nexus – Instituts für Kooperationsmangement und Interdisziplinäre Forschung, Berlin (2001 – 2003)
  • Auslandsaufenthalte: Dublin, Irland (Freiwilligendienst mit Eirene – Internationale christliche Friedensdienste); University of California Irvine, USA (Studium); Harvard University, JFK School of Government, USA (Research Fellow)
  • Ausbildung zum Kommunikationstrainer (ABF Berlin) und zum Business Coach (IHK)
  • Diplom-Psycholge, Freie Universität Berlin (2000)

Veröffentlichungen

Arbeiten im Krisenmodus: Krisenkommunikation. In: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit.

Otten, H. R., & Schophaus, M. (2023). Arbeiten im Krisenmodus: Krisenkommunikation. In: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit (Hrsg.), Arbeiten im Krisenmodus – Neues aus dem Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen“ (ZWK) (S. 28-30). Bielefeld.

Zukunftsfeste Kompetenzen für das Personal in Kommunalverwaltungen – eine Befragungsstudie zu den Perspektiven der Hochschule und der Praxis (Teil 1).

Gourmelon, A., Schophaus, M., & Winschuh, T. (2022). Zukunftsfeste Kompetenzen für das Personal in Kommunalverwaltungen – eine Befragungsstudie zu den Perspektiven der Hochschule und der Praxis (Teil 1). Der öffentliche Dienst, Jg. 75, Nr. 01/2022, S. 1-10.

Blick in die Zukunft des Personalmanagements – welche Kompetenzen benötigen öffentliche Verwaltungen in der Zukunft?

Schophaus, M. (2022). Blick in die Zukunft des Personalmanagements – welche Kompetenzen benötigen öffentliche Verwaltungen in der Zukunft? In: Richenhagen, G. & Dick, M. (Hrsg.), Public Management im Wandel. Auf dem Weg zur Agilität in der öffentlichen Verwaltung (S. 53-72). Wiesbaden: Springer Gabler.

Umgang mit Ausgrenzung und Radikalismus – ein Fortbildungskonzept für die Hochschullehre.

Bade, C., & Schophaus, M. (2021). Umgang mit Ausgrenzung und Radikalismus – ein Fortbildungskonzept für die Hochschullehre. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer, J. Wildt (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre (S. 85-104). (Ausgabe 99/2021). Berlin: DUZ Verlagshaus.

Umweltpsychologische Theorien – Neue Ansätze und innovative Renaissancen in herausfordernden Zeiten. Einführung in das Schwerpunktthema.

Jaeger-Erben, M., & Schophaus, M. (2020). Umweltpsychologische Theorien – Neue Ansätze und innovative Renaissancen in herausfordernden Zeiten. Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie, 02 (47), 2020, S. 5-11.

Wie denkt die Verwaltung über die Zukunft? Dokumentenanalyse von Strategiepapieren zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Schophaus, M. (2020). Wie denkt die Verwaltung über die Zukunft? Dokumentenanalyse von Strategiepapieren zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. In E. Schilling und M. O’Neill (Hrsg.), Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung (S. 311-333). Wiesbaden: Springer.

Zur Kooperation Sozialer Bewegungen mit öffentlichen Verwaltungen in Deutschland.

Schophaus, M. (2019). Zur Kooperation Sozialer Bewegungen mit öffentlichen Verwaltungen in Deutschland. In K. Möltgen-Sicking, H. R. Otten, M. Schophaus, S. Vargas Côrtes (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland. Vergleichende Perspektiven und aktuelle Herausforderungen (S. 139-162). Berlin: Springer.

Organisationale Demokratie. Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisationen partizipieren.

Schophaus, M. (2019). Organisationale Demokratie. Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisationen partizipieren. In T. Porsch, & B. Werdes (Hrsg.), Verwaltungspsychologie – Ein Lehrbuch für Studiengänge der öffentlichen Verwaltung (S. 289-320). Göttingen: Hogrefe.

Umweltgovernance und Governance für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation.

Schophaus, M. (2019). Umweltgovernance und Governance für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation. In K. Möltgen-Sicking, & T. Winter (Hrsg.), Governance. Eine Einführung in Grundlagen und Politikfelder (S. 129-148). Berlin: Springer.

Verwaltung 2030 – Zukünftige Kompetenzanforderungen an das Personal in Kommunalverwaltungen.

Schophaus, M., Gourmelon, A., & Winschuh, T. (2019). Verwaltung 2030 – Zukünftige Kompetenzanforderungen an das Personal in Kommunalverwaltungen. Der öffentliche Dienst, 09/2019, 208-216.

Vermittlung von Reflexionskompetenz im dualen Studium – Das Modul „Berufsrollenreflexion“ an der FHöV NRW.

Schophaus, M. (2019). Vermittlung von Reflexionskompetenz im dualen Studium – Das Modul „Berufsrollenreflexion“ an der FHöV NRW. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer, J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (S. 109-126). (Ausgabe 93/2019). Berlin: DUZ Verlagshaus.

Reflexions-App als Beratungstool für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen.

Schophaus, M. (2019). Reflexions-App als Beratungstool für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen. In S. Rietmann, M. Sawatzki, M. Berg (Hrsg.), Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis (S. 353-370). Berlin: Springer.

Digitalisierung, Demografie, Neue Arbeit – Zukunftstrends und ihre Auswirkungen auf Kompetenzanforderungen an Verwaltungspersonal.

Schophaus, M. (2018). Digitalisierung, Demografie, Neue Arbeit – Zukunftstrends und ihre Auswirkungen auf Kompetenzanforderungen an Verwaltungspersonal. In A. Gourmelon (Hrsg.), Personalauswahl – ein Blick in die Zukunft (S. 5-19). Heidelberg: Rehm Verlag.

Nachhaltige Gestaltungskompetenzen in der öffentlichen Verwaltung.

Schophaus, M. (2015). Nachhaltige Gestaltungskompetenzen in der öffentlichen Verwaltung. In A. Gourmelon (Hrsg.), Kompetenzen für die Zukunft – Personalentwicklung im Fokus (S. 53-66). Heidelberg: Rehm Verlag.

Sociologia Política na Alemanha desde os anos de 1990 – desenvolvimento da subdisciplina e problemas atuais. [Political Sociology in Germany since the 1990s – Development of the Sub-discipline and Current Issues]

Möltgen, K., & Schophaus, M. (2015). Sociologia Política na Alemanha desde os anos de 1990 – desenvolvimento da subdisciplina e problemas atuais. [Political Sociology in Germany since the 1990s – Development of the Sub-discipline and Current Issues]. Sociologias, 17(38), 64-91.

Für jedes Fach die rechte Elle! Fächerspezifische Kriterien in der Forschungsevaluation.

Schophaus, M., & Schirmer, J. (2012). Für jedes Fach die rechte Elle! Fächerspezifische Kriterien in der Forschungsevaluation. Wissenschaftsmanagement, 18, Heft 1/2012, S. 22–27.

Memorandum. Stakeholder-Konferenz Visionen 2050.

Löchtefeld, S., Nebelung, M., Scholz, S., & Schophaus, M. (2011). Memorandum. Stakeholder-Konferenz Visionen 2050. In Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hrsg), Dialoge Zukunft Vision 2050. Dialoge Zukunft „Made in Germany“ , Band 2., Texte Nr. 38. Berlin: Eigenverlag.

Coaching für Wissenschaftler/innen. Ein landesweiter Coach-Pool als Modell für systematische Personalentwicklung.

Schophaus, M. (2010). Coaching für Wissenschaftler/innen. Ein landesweiter Coach-Pool als Modell für systematische Personalentwicklung. Hochschulmanagement, 5, Heft 4/10, S.114–119.

Der Kampf um die Köpfe. Wissenschaftliche Expertise und Protestpolitik bei Attac.

Schophaus, M. (2009). Der Kampf um die Köpfe. Wissenschaftliche Expertise und Protestpolitik bei Attac. Baden-Baden: Nomos.

Qualitätsentwicklung von Forschung durch Evaluation: Institutionen und Verfahren.

Schophaus, M. (2008). Qualitätsentwicklung von Forschung durch Evaluation: Institutionen und Verfahren. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 31, Heft 1/08, 79–93.

The Diffusion of Local Agenda 21 in Germany. Comparing the German federal states.

Schophaus, M., Kern, K., Koll, C (2007). The Diffusion of Local Agenda 21 in Germany. Comparing the German federal states. Environmental Politics, 16(4), 604–624.

Ökonomische Expertise und die soziale Ordnung von Protestpolitik. Die Tobin-Steuer-Kampagne von Attac.

Schophaus, M. (2007). Ökonomische Expertise und die soziale Ordnung von Protestpolitik. Die Tobin-Steuer-Kampagne von Attac. In S. Ammon, C. Heineke, K. Selbmann (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft (S. 140–158). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Transdisziplinäres Kooperationsmanagement. Neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Schophaus, M., Schön, S., & Dienel, H.-L. (Hrsg.) (2004). Transdisziplinäres Kooperationsmanagement. Neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. München: ökom Verlag.

Science Shops in Europe: The Public as Stakeholder.

Schophaus, M., Fischer, C., & Leydesdorff, L. (2004). Science Shops in Europe: The Public as Stakeholder. Science and Public Policy, 31(39), S. 199–211.

Brücken statt Einbahnstraßen. Lösungsorientiertes Kooperationsmanagement für die interdisziplinäre Forschung.

Schophaus, M., Dienel, H.-L., & von Braun, C.-F. (2004). Brücken statt Einbahnstraßen. Lösungsorientiertes Kooperationsmanagement für die interdisziplinäre Forschung. Wissenschaftsmanagement, 10(2), S. 16–25.

Transdisziplinäre Lehre in den Umwelt-Sozialwissenschaften.

Hoffmann, C., & Schophaus, M. (2003). Transdisziplinäre Lehre in den Umwelt-Sozialwissenschaften. In A. Volkens et al. (Hrsg.), Orte nachhaltiger Entwicklung. VÖW Schriftenreihe 2003.

Die Kunst, sich nicht über den runden Tisch ziehen zu lassen. Ein Leitfaden für BürgerInneninitiativen in Beteiligungsverfahren.

Schophaus, M., Fischer, C., Trenél, M., & Wallentin, A. (2003). Die Kunst, sich nicht über den runden Tisch ziehen zu lassen. Ein Leitfaden für BürgerInneninitiativen in Beteiligungsverfahren. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit. PDF online

Bürgerausstellung – ein neues Beteiligungsverfahren für die Stadtplanung.

Schophaus, M., & Dienel, H.-L. (2002). Bürgerausstellung – ein neues Beteiligungsverfahren für die Stadtplanung. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 15(2), S. 90–96.

Die Lokale Agenda 21. Ein innerdeutscher und internationaler Vergleich

Schophaus, M., Kern, K., & Koll, C. (2002). Die Lokale Agenda 21. Ein innerdeutscher und internationaler Vergleich. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 15(4), S. 40–49.

Bürgerbeteiligung in der Lokalen Agenda 21 in Berlin.

Schophaus, M. (2001). Bürgerbeteiligung in der Lokalen Agenda 21 in Berlin. Discussion Paper FS II 01 – 306. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Prof. Dr. Malte Schophaus

Hannover


Coaching, Dialoggestaltung, Studien

  • schophaus@e-fect.de
  • 0157 76467782

Projekte

Geschäftsstelle

e-fect dialog evaluation consulting eG
Kopenhagener Str. 71
10437 Berlin

  • +49 (0)30 44 738 774
  • +49 (0)151 41 34 08 70
  • info@e-fect.de