Damit auch zukünftige Generationen einen lebenswerten Planeten vorfinden, müssen wir dringend unsere Wirtschaftsweise ändern. Dabei kann es helfen, sich von der Natur inspirieren zu lassen, die über Jahrmillionen Lösungen entwickelt hat, bei denen keine Ressourcen verschwendet und keine schädlichen Abfälle produziert werden. Das Projekt „Systemisch denken in der Berufsausbildung“ möchte Systemisches Denken in der beruflichen Bildung fördern. Also Menschen befähigen, solche Systemlösungen zu erkennen, auf andere Sachverhalte zu übertragen und so zur Entwicklung innovativer Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft beizutragen.
Die Green Economy Academy (GEA) nutzt Beispiele der Bionik, um Nachwuchskräften bereits in der Ausbildung Systemisches Denken näher zu bringen. Langfristig soll so der Weg für die nachhaltige Gestaltung von Gebrauchsgütern sowie deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Akzeptanz geebnet werden. Ganzheitliche Bildungsmodule werden in Form von Unterrichtseinheiten und Projekttagen an Schulen sowie Summer Schools an Universitäten umgesetzt. Gefördert wird das Projekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Die e-fect eG evaluiert die neu entwickelten Bildungsmodule des Projekts. Dabei soll die Zielerreichung der verschiedenen Bildungsformate (summativ) mit einer Vorher-Nachher-Erhebung überprüft und Handlungsoptionen zur Optimierung des Projekts abgeleitet werden. Auf Basis der Ergebnisse und Erfahrungen der Evaluation wird der eingesetzte Fragebogen als Instrument zur kontinuierlichen Selbstevaluation der Bildungsmodule für das